API
Definition:
Der Begriff API stammt aus dem Englischen und ist die Kurzform von "Application-Programming-Interface". Ins Deutsche übersetzt bedeutet API dann "Schnittstelle zur Anwendungsentwicklung" oder noch üblicher "Programmierschnittstelle".
Diese Schnittstellen ermöglichen eine vereinheitlichte Datenübergabe zwischen zwei Programmen, zwischen einem Programm sowie dem Betriebssystem oder zwischen zwei Betriebssystemen. Komplexe Programme kommen heutzutage nicht mehr ohne API´s aus. Dabei werden einzelne Programmteile, sogenannte Module, vom eigentlichen Code abgekapselt. Die Module kommunizieren dann ausschließlich über die Programmierschnittstelle. Vereinfacht gesagt: API´s übersetzen die Software in Maschinensprache und machen sie so für die verschiedenen Komponenten les- und verwertbar.
Vorteile der API:
- Leichtere Wartung /Fehlerdiagnose durch Programm-Module
- Vereinfachter Datenaustausch zwischen Websites und Programmen
- Zentrale Tests möglich die zur Sicherheit beitragen
Beispiel: Wenn eine App etwas auf Ihrer Facebook-Pinnwand veröffentlichen möchte, benötigt sie dazu zum einen Ihre Berechtigung und zum anderen Zugriff auf die Facebook-API.
Individuelle Beratung
Sie wollen mehr über IT wissen oder haben eine Projektanfrage? Schreiben sie mir einfach eine E-mail an tiberiu.novac@beast.bi