Google Analytics bleibt auch 2025 eines der zentralen Tools für datengetriebenes Marketing. Doch mit neuen Technologien, Datenschutzrichtlinien und sich verändernden Nutzerverhalten ändern sich auch die Anforderungen an die Webanalyse. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf Unternehmen im Jahr 2025 besonders achten sollten, um das volle Potenzial von Google Analytics auszuschöpfen – und typische Fehler zu vermeiden.
Seit dem Umstieg auf Google Analytics 4 (GA4) ist viel passiert. Doch viele Unternehmen nutzen nur einen Bruchteil der verfügbaren Funktionen. 2025 sollte GA4 nicht nur eingerichtet, sondern auch strategisch konfiguriert sein – inklusive Events, Conversions, Custom Dimensions und benutzerdefinierter Berichte. Wer hier nicht nachbessert, verliert wertvolle Insights.
Tipp: Nutze das neue “Explorations”-Feature in GA4 für tiefergehende Analysen und Segmente.
Die DSGVO ist nach wie vor ein zentrales Thema – und 2025 wird die Einwilligungsverwaltung noch wichtiger. Ohne gültige Consent-Banner (z. B. über Tools wie Usercentrics oder Cookiebot) können Daten verloren gehen oder falsch interpretiert werden.
Wichtig: GA4 sollte immer in Verbindung mit einer Consent-Lösung eingesetzt werden, die den Datenfluss nur bei Zustimmung startet.
Third-Party-Cookies verschwinden zunehmend. Deshalb wird es entscheidend, eigene Datenquellen intelligent zu verknüpfen. GA4 bietet über die BigQuery-Integration eine leistungsstarke Möglichkeit, First-Party-Daten mit Webanalyse-Daten zu kombinieren – ideal für fortgeschrittene Nutzeranalysen und Attribution.
Die Event-basierte Logik von GA4 bietet viel Flexibilität – aber auch Fallstricke. Viele Unternehmen tracken wild drauflos, ohne klare Struktur oder Naming-Konventionen. 2025 gilt: weniger, aber dafür klar definierte Events, die echte Geschäftsziele abbilden.
Beispiel: Statt “button_click” lieber “cta_download_whitepaper” mit klarer Bedeutung.
Google Analytics ist nur ein Teil der Wahrheit. In Kombination mit dem Google Tag Manager, Looker Studio (für Dashboards) und einem CRM-System entsteht ein ganzheitliches Bild. Wer 2025 skaliert analysieren möchte, braucht eine integrierte Datenlandschaft.
Google Analytics ist mächtig – aber nur, wenn es richtig eingesetzt wird. 2025 kommt es darauf an, nicht nur technisch sauber zu arbeiten, sondern auch strategisch zu denken: Datenqualität, Datenschutz, Integration und Zielorientierung sind die Erfolgsfaktoren.