Es weihnachtet dieser Jahr zwar nicht wie gewohnt, allerdings ist eine gute Vorbereitung auf das Weihnachtsgeschäft immer wichtig und sinnvoll. Für Online Marketer die Ihren Adventskalender noch, nicht oder nur sehr sporadisch geplant haben muss es aber keinen Ausfall im Weihnachtsgeschäft geben. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen zeigen, wie sie mit und ohne „Adventskalender“, erfolgreiches Online Marketing in der Weihnachtszeit machen können.
Online Marketing Tipps für Weihnachten
Die ersten zwei Fragen, die beantwortet werden müssen, sind:
1. Wann beginnt die Weihnachtszeit und
2. ab wann sollte ich mich darauf vorbereiten.
Die erste Frage ist leicht zu beantworten – im Prinzip mit dem 1. Dezember. Manchmal auch etwas früher, mit dem ersten Advent. Grundsätzlich gilt auch, dass das Weihnachtsthema, mit Ende von Black Friday und Cyber Monday beginnt. Ab wann man sich vorbereiten sollte, ist nicht ganz so klar, allerdings sollten Sie abhängig von der Wichtigkeit des Weihnachtsgeschäfts, möglichst früh mit der Vorbereitung beginnen. Aus unserer Erfahrung, sollten Sie aber spätestens Anfang November mit der Planung, Influencer Akquise usw. beginnen.
Welche Channel sollte man nutzen?
Antwort ALLE. Frage beendet. Aber um hier etwas präziser zu werden, sollten Sie über alle Channels eine einheitliche Strategie vorbereiten und durchführen. Ihre User sollten im Prinzip überall, einen durchgehenden Aktionsplan und Aktionen feststellen können. Auch ist wichtig, dass bei der (häufigen) Vielzahl an Aktionen immer klar sein muss, was gerade gültig und aktuell ist. Jeder einzelne Channel hat wie immer seine Berechtigung und sollte auch entsprechend eingesetzt werden. Social Media, das Influencer Marketing, aber auch die klassischen Affiliate/Deal Aktionen sollten vor allem dazu verwendet werden, um neue Kunden, mit speziellen Weihnachtsaktionen zu erreichen.
Bestandskunden Maßnahmen, wie Email Marketing, sollten sich auf die Highlight Aktionen und eine Anfangsbenachrichtigung beschränken, um Ihre Kunden nicht zu überladen. Auf den anderen Kanälen, kann man durchaus täglich die Aktionen verkünden.
Adventskalender – ja oder nein?
Wir empfehlen grundsätzlich einen Adventskalender für die Weihnachtszeit zu planen und diesen mit tollen Aktionen zu versehen. Natürlich sollten Sie besonders am 6.12 und 24.12 mit ganz besonderen Aktionen auf die Kunden warten. Dabei müssen Adventskalender nicht besonders kompliziert sein, sondern ganz im Gegenteil, sollten Aktionspläne und Aktionen möglichst einfach sein, damit Sie viele Kunden, leicht in Anspruch nehmen können. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, den eigenen Adventskalender auch „extern“ pushen zu lassen. Passende und loyale Influencer sind ein Weg, aber auch die Presse, kann hier begleiten. Chronext mit Ihrem teuersten Adventskalender, sind ein gutes Beispiel in 2020 für eine gelungene Adventsaktion, die Aufmerksamkeit erregt und damit auch zu earned-media beiträgt.
Was tun wenn man keinen Adventskalender geplant hat?
Keinen Adventskalender geplant? Kein Problem – auch dafür gibt es Mittel und Wege. Da die meisten Firmen sowieso einen Adventskalender haben, sind viele Kunden mit dem Entertainment Aspekt des Adventskalenders bereits versorgt. Sie können dies nutzen indem Sie unabhängig von einem Adventskalender, starke Aktionen pushen oder besonders das Thema Weihnachtsgeschenke, nach vorne bringen. Dabei können unterschiedliche Stories verwendet werden. Ob: „Jetzt noch rechtzeitig Weihnachtsgeschenke besorgen“ oder „Noch keine Geschenkidee“ – die Themen und Ideen sind unbegrenzt.
Fazit
Zusammenfassend verhält sich das Weihnachtsgeschäft ähnliche wie andere große Aktionstage, nur über einen längeren Zeitraum. Fokussieren Sie sich auf eine einheitliche Storyline und starke Aktionen und dem Erfolg steht eigentlich nichts im Wege.
Wenn Sie mehr über dieses Thema oder im Allgemeinen über den Bereich Digitales Marketing wissen wollen, vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Termin mit uns oder lesen Sie regelmäßig unseren Blog. Wir freuen uns auf Sie!