Nach ersten Tests im März führte Google im November 2018 eine Erweiterung zu existierenden Search Engine Result Pages (SERP’s) ein. Sogenannte Zero-Result–SERP’s sollen zukünftig einfache Suchanfragen, wie zum Beispiel nach Umrechnungen oder historischen Meilensteinen, beantworten. Wie diese Neuerung die SEO Zukunft und Struktur von Suchergebnissen beeinflusst, erläutern wir Ihnen in diesem Artikel.
Was sind Zero-Result–SERP’s?
Im Gegensatz zu einem üblichen SERP filtert Google zur Beantwortung einer Suchanfrage existierende Ergebnisse und präsentiert zutreffende Resultate in einer Übersicht. Im Sinne einer Umrechnungsfrage von beispielsweise Zentimetern in Inches bietet Google nicht wie gewohnt eine Liste passender Webseiten. In der Zero-Result–SERP stellt die Suchmaschine eine direkte Antwort in Form eines Konvertierungsrechners dar. Auch kurze Beschreibungen historischer Ereignisse, Steckbriefe, Uhrzeiten und Daten sind Bestandteil dieser neuen Seitenkategorie.
Vorteile und Nachteile
Für Nutzer und Suchende ist das neue Google Feature vorteilhaft: Durch die direkte Bereitstellung von Information wird die Frage des Nutzers unmittelbar beantwortet. Das Filtern und die Auswahl einer passenden Webseite aus den Suchergebnissen gehört somit zumindest für simple Fragen der Vergangenheit an. Ist die angebotene Option jedoch nicht ausreichend, kann der Nutzer die Suchergebnisse über einen gesonderten Button öffnen.
Diese neue Form von SERP’s spart für den Nutzer Zeit und ermöglicht ein effizientes Finden von Antworten. Dennoch bringt diese Entwicklung insbesondere für die Betreiber von Webseiten Nachteile mit sich. Denn durch das neue Feature „stiehlt“ Google in bestimmten Suchbereichen und Keywords die Zero-Position unter den Suchergebnissen. Diese Position ist anderen Suchergebnissen übergeordnet und beinhaltet durch Google aufbereitete Informationen der Webseite. Die Seite, die mit der Suchanfrage des Nutzers am ehesten übereinstimmt, belegt die höchste Position. Auch das Ausblenden der Suchergebnisse auf der Zero-Result–SERP selbst stellt eine weitere Herausforderung für die SEO Zukunft dar. Suchende, die bereits durch die Zero-Result-Oberfläche eine Antwort gefunden haben, besuchen mit hoher Wahrscheinlichkeit keine weiteren Webseiten. Die Folge ist eine Reduktion der Klickzahlen sowie eine Unsicherheit in der Bestimmung der Webseiten-Sichtbarkeit.
Weitere Tests von Google zeigen jedoch Möglichkeiten zur Integration ausgewählter SEA und SEO Positionen auf. Die Oberfläche der Zero-Results ist weitgehend offen gestaltet und bietet Platz für bis zu fünf Suchergebnisse. Doch was Google von Webseiten für die Belegung dieser Positionen erwartet, bleibt unbekannt und wird sich mit der Zeit und neuen Updates zeigen. Eins ist jedoch klar: Zero-Result–SERP’s bieten Vor- und Nachteile, die die Positionierung von Webseiten maßgeblich beeinflussen.
Unser Fazit zur SEO Zukunft:
Obwohl neue technische Entwicklungen Content-Produzenten und Online-Marketing Spezialisten auf Trab halten, verfolgt die SEO Zukunft eine klare Linie. User-orientierte Inhalte, schnelle und Verfügbarkeit von Informationen bestimmen nach wie vor die SEO von digitalem Content. Zero-Result–SERP’s sind ein weiterer Schritt von Google zur unmittelbaren Bereitstellung von Information auf Abruf. Ob mobil, stationär oder per Voice Search, die Suchmaschine bereitet Informationen dem Medium entsprechend auf. Da sich die Zero-Result–SERP’s derzeit in einer Test- und Optimierungsphase befinden, bleibt die weitere Entwicklung und SEO Zukunft spannend.
Nach wie vor bedeutet dies auch weiterhin die Durchführung von detailgenauer SEO, um auch für zukünftige Updates vorbereitet zu sein.
Wenn Sie mehr über SEO im Speziellen oder Marketing Automation im Allgemeinen wissen wollen, rufen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin mit uns. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Unternehmen kennenzulernen!